- 226 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (225)Nächste Seite (227) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Die häufigsten Nennungen 1906–07







Symphonie als Ganzes
Zusammen








1. l Lärm 33,3 % 1. h Kraft, Trotz, Wucht 81,2 %








2. h Kraft, Trotz, Wucht31,1 % 2. lLärm 62,3 %








3. b bizarr, grotesk, absurd 24,4 % 3. b bizarr, grotesk, absurd 42,0 %





4. z Zerstörung, Chaos 17,8 % 4. x Marsch 36,2 %








5. d Dämonie, Diabolik 13,3 % 5. z Zerstörung, Chaos 24,6 %




n nervenaufwühlend d Dämonie, Diabolik






v Verzweiflung, Leid 6. v Verzweiflung, Leid 20,3 %








7. B brutal, rohe Gewalt 18,8 %



H Held, heroisch





Zunächst zeigt sich, daß beide Auswertungsverfahren in der Regel nur geringe Rangunterschiede hervorbringen – die Plätze in der Rangliste weichen nicht mehr als eine Ziffer voneinander ab; auf die Ausnahme, die Wahrnehmung des Marsches, ist schon eingegangen worden. Das Werk wurde zur Zeit der Uraufführung demnach vor allem als lärmend und bizarr wahrgenommen, man empfand Härte, Kraft, auch Brutalität, Zerstörungspotential, danach Leid und Verzweiflung, schließlich Dämonie.

Der Blick auf die einzelnen Sätze (Gesamtübersicht Rezensionen 1906–07) zeigt als hervortretendstes Merkmal im ersten Satz den Marsch mit 50 %, gefolgt von der Kategorie Kraft, Trotz, Wucht mit 46,7 %. Nach einigem Abstand folgen gleichauf der Lärm und die Kategorie Held, heroisch mit jeweils 26,7 %. Hieran schließen sich die Militaria mit 20 % an.

Im Andante treten allein die Kategorien idyllisch, pastoral mit 22,9 % und Frieden mit 14,3 % hervor; womit der Satz eindeutig charakterisiert ist. Hervorstechende Merkmale im Scherzo sind die Kategorien bizarr, grotesk, absurd mit 26,8 % und Kraft, Trotz, Wucht mit 17,1 %; das Groteske dürfte u.a. auf die Taktwechsel und die Bezeichnung »altväterisch« zurückzuführen sein.

Die prägendsten Attribute des vierten Satzes kommen aus den Kategorien Kraft, Trotz, Wucht mit 46,7 % und Lärm mit 40,0 %. Für beides dürften die Hammerschläge mitverantwortlich sein, ebenso wie für die beiden mit Abstand folgenden Kategorien Zerstörung (17,8 %) und brutal, rohe Gewalt (15,6 %). Erst darauf folgt der Marsch gleichauf mit der Kategorie Verzweiflung, Leid (jeweils 13,3 %).

Auszüge aus den Rezensionen sollen die am häufigsten genannten Kategorien in ihrer Inhaltlichkeit veranschaulichen. Zunächst die Kategorie Lärm in der Rubrik »Zum Werk als Ganzes«: »dann aber erhebt sich ein Brüllen und Heulen, daß die in der Nähe Sitzenden für ihr Trommelfell befürchten müssen. Ich saß glücklicherweise in respektvollerer Entfernung von dem Orte aller dieser modernen Schrecknisse. In dem allgemeinen Höllenlärm ging ein großer Teil dessen, was sich in der Partitur recht schön und geistreich ausnahm, einfach auf Nimmerwiedersehen verloren.« [E06/F]


Erste Seite (i) Vorherige Seite (225)Nächste Seite (227) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 226 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang