- 93 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (92)Nächste Seite (94) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



Online-Lehrevaluation

Frank Ollermann

1 Einleitung

Die Evaluation universitärer Lehre stellt einen wichtigen Aspekt im Hochschulalltag dar. Eine formative Evaluation (im Sinne von Scriven, 1967) erlaubt dem Dozenten eine stetige Verbesserung der eigenen Lehrveranstaltung. Eine Lehrevaluation ist aber spätestens mit Einführung der so genannten W-Gehälter im Interesse des Dozenten, da die Höhe dieser Gehälter unter anderem von den Ergebnissen einer solchen Evaluation abhängt.

Als Evaluationskriterium bieten sich neben dem objektiven Kriterium des Lernerfolgs, der durch Klausurergebnisse o. ä. operationalisiert werden kann, vor allem die subjektive Einschätzung der Studierenden an.

2 Hintergrund

An der Universität Osnabrück kommt seit 1998 der Fragebogen KIEL (Kommunikations-Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen) zum Einsatz, der sich für die Evaluation der Lehre an der Universität Osnabrück bewährt hat (von Kannen et al., 1998; Gediga et al., 2000). Neben rein quantitativen Daten zur summativen Evaluation liefert das Instrument vor allem auch qualitative Daten zur formativen Evaluation, indem es konkrete Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten von den Studierenden erfragt. Diese können dann im Dialog zwischen Dozenten und Studierenden diskutiert werden. Eine Zuordnung der Fragebogenergebnisse zu einzelnen Studierenden ist grundsätzlich nicht möglich, zumal ein zuverlässiges Ergebnis ohnehin erst bei einer Stichprobengröße von ca. 20-30 Studierenden zu erwarten ist und eine Durchführung bei kleineren Veranstaltungen auch nicht empfohlen wird. Eine Ausnahme bilden Veranstaltungen, in denen man sich auf eine nicht anonyme Befragung einigt und vor allem die Verbesserungsmöglichkeiten in den Vordergrund der Evaluation stellt. Die Durchführung einer Evaluation mit Hilfe des KIEL ist bislang freiwillig. Weder können die Dozenten zu einer Evaluation Ihrer Veranstaltungen gezwungen werden, noch dürfen Studierende dazu verpflichtet werden, einen solchen Fragebogen auszufüllen.

Wenn ein Lehrender eine Evaluation seiner Veranstaltung wünscht, wendet er sich an die »Servicestelle KIEL«. Diese vereinbart einen Evaluationstermin. Um Arbeitsspitzen gegen Ende der Vorlesungszeit zu vermeiden, wird versucht, die Befragungen auch schon zur Mitte der Vorlesungszeit stattfinden zu lassen. Dies


Erste Seite (i) Vorherige Seite (92)Nächste Seite (94) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 93 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten