- 91 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (90)Nächste Seite (92) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

5.4 Alternativen

Ausgearbeitete Skripte im Internet können einen ähnlich hohen Informationsgehalt vermitteln wie Vorlesungsaufzeichnungen. Sie enthalten jedoch keine genauen, sprachlichen Erläuterungen der Dozenten. Skripte sind zur Nachbereitung der Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung einsetzbar, können aber nicht als Ersatz für eine Vorlesung verwendet werden. Die Kombination von ausgearbeiteten Skripten im Netz und Vorlesungsaufzeichnungen ist sicherlich eine sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung.

5.5 Wiederverwendbarkeit

Wird bei der Auswahl der aufzuzeichnenden Vorlesung darauf geachtet, dass der Lehrstoff sich kaum oder nur sehr langsam ändert, können die Aufzeichnungen über mehrere Semester wieder verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es verschiedene Anforderungen der Lehrenden gibt. So legen einige Lehrende Wert auf die aktuelle Aufzeichnung ihrer Lehrveranstaltung, andere wiederum verwenden die Aufzeichnung vergangener Semester als Lehrmaterial.

5.6 Fazit

Vorlesungsaufzeichnungen haben sich als ein kostengünstiger und ohne große Widerstände einzuführender, erster Schritt in Richtung E-Learning erwiesen. Durch den begleitenden Einsatz in der Lehre können Studierende und Lehrende ohne abrupte Umstellung an neue Lehr- und Lernformen herangeführt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erlauben später auch die Einführung völlig neuer Szenarien.

Die technische Realisierung einer Aufzeichnung ist mit vergleichsweise geringem Aufwand durchzuführen, es sollte jedoch zunächst mit einfachen Szenarien wie dem vorlesungsbegleitenden Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen begonnen werden, um kritische Situationen zu vermeiden. Kommerzielle Systeme erlauben einen schnellen Einstieg, bei individuellen Anforderungen sind Eigenentwicklungen oder individuelle Anpassungen nötig.

6 Literatur

Bacher, C. & Ottmann, T. (1995). Authoring on the Fly. Journal of Universal Computer Science, 1 (10), 706-717.

Bell, T., Cockburn, A., McKenzie, B. & Vargo, J. (2001). Flexible delivery damaging to learning? Lessons from the Canterbury Digital Lectures Project. In Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (S. 117-122).

Effelsberg, W. (2003): Quo vadis, alma mater? Stand und Zukunft der Hochschulen. In S. Pinkau, T. Gerke (Hrsg.), E-Learning. NMB-Projekte in den Ingenieurwissenschaften. Tagungsband zum Workshop der ingenieurwissenschaftlichen


Erste Seite (i) Vorherige Seite (90)Nächste Seite (92) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 91 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten