- 89 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (88)Nächste Seite (90) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

bei parallel stattfinden Veranstaltungen und bei direkt nacheinander stattfinden Veranstaltungen, die in weiter voneinander entfernten Gebäuden stattfinden, ist dieser Faktor nicht zu vernachlässigen.

Neuere Umfragen an der Universität Osnabrück haben eine Intensivierung der Vor- und Nachbereitung der betroffenen Veranstaltungen gezeigt. Diese Intensivierung ist dabei vor allem durch das Medium Vorlesungsaufzeichnung entstanden.

Verschiedene Untersuchungen wie Zupancic und Horz (2002, S. 25), Pomm und Widmayer (2002, S. 14)), Kandzia und Maass (2001, S. 3) sowie Rowe, Harley, Pletcher und Lawrence (2001, S. 13) bestätigen die in Osnabrück gemachten Beobachtungen, dass Studierende Vorlesungsaufzeichnungen verstärkt zur Klausurvorbereitung nutzen.

Auch die Freisetzung von Betreungskapazitäten beim Einsatz von Aufzeichnungen als Ersatz der Vorlesung kann als Erfolg gewertet werden.

5.2 Akzeptanz der Teilnehmer

In mehreren Veranstaltungen, in denen das System in verschiedenen Entwicklungsphasen getestet wurde, ist mit Hilfe von Fragebögen die Akzeptanz von Vorlesungsaufzeichnungen im Allgemeinen und des virtPresenters im Besonderen ermittelt worden.

Die Ergebnisse der Fragebogenauswertung lassen durchaus auf eine gute Akzeptanz seitens der Studierenden schließen. Anregungen aus den Umfragen, wie die Forderung nach besseren Navigationsmöglichkeiten wurden bereits in die weitere Entwicklung des Systems übernommen. Dadurch, dass Vorlesungsaufzeichnungen zunächst einen rein zusätzlichen Service zum Lehrangebot darstellten, konnten sie von Studierenden, die Schwierigkeiten mit dem Medium hatten, ignoriert werden.

Im laufenden Semester wird ein Szenario erprobt, bei dem die Aufzeichnung an Stelle der Vorlesung verwendet wird. In diesem Szenario hat sich eine etwa fünfzehnminütige Anmoderation der Vorlesung als sehr hilfreich erwiesen. Zusätzlich wird die Veranstaltung durch mehrere Tutorien betreut. Erstes informelles Feedback deutet darauf hin, dass gerade die Möglichkeit, die Vorlesung auch zeitversetzt zu Hause nachverfolgen zu können, von den Studenten geschätzt wird.

5.3 Probleme

Mehrere Faktoren sollten beim Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen beachtet werden. Im vorliegenden Abschnitt werden diese Faktoren erläutert und Lösungsansätze vorgestellt. Es werden dabei mediendidaktische und rein technische Probleme betrachtet.

Aufzeichnungsqualität Eine unzureichende Aufbereitung von Folien kann eine schlechte Aufzeichnungsqualität verursachen, was zu einer schnelleren Ermüdung der Studierenden bei der Bearbeitung von Vorlesungsaufzeichnungen führen kann. Auch die Überlastung des Filmservers kann zu Qualitätsverlusten führen. Bei Verwendung des Materials in verschiedenen Szenarien können unterschiedliche Qualitäten benötigt werden. So ist für den Download

Erste Seite (i) Vorherige Seite (88)Nächste Seite (90) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 89 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten