- 50 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?" 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

von Cros freilich ironisch gemeint, werden von Jill mit einer solch ergreifenden Naivität wie ein Kinderlied vorgetragen, dass man ihr die unwissende Emanzenrolle abnimmt. Simone de Beauvoir schrieb über Brigitte Bardot:

»Sie ist ohne Erinnerung, ohne Vergangenheit, und sie findet dank dieser Unwissenheit die vollkommene Unschuld wieder, die man in mythischem Glauben der Kindheit zuschreibt [...] Sie wirkt so frisch, gesund und in aller Ehrlichkeit sinnlich, daß es unmöglich ist, die Spur Satans auf ihr zu entdecken [...].«113

113
Beauvoir, Simone de in: Patalas (1962), S. 227

Genauso verhält es sich mit Jill. Sie wird durch Musik und Bild ebenso unschuldig dargestellt, so dass die kleinen Klavierstücke oder auch die gezupften Gitarrenakkorde wie ein passender musikalischer Hintergrund wirken. Um so schwieriger gestaltet sich das Ende, da sich die klanggewaltigen Klänge des Requiems in keinem Verhältnis zu den vorher verwendeten musikalischen Miniaturen verhalten. Das Pathos wirkt aufgesetzt. Treffender charakterisiert der österreichische Schriftsteller Gregor von Rezzori, der im Film den deutschen Aristokraten Grisha spielt, die Schauspielerin (hier ist die Bardot gemeint, dennoch sei der Vergleich mit Jill an dieser Stelle erlaubt):

»Es ist unsinnig, [...] ihr eine große Tragik anzudichten. Gebt ihr einen großen Park, ein Nymphenreservat, laßt sie dort laufen und mit Wind und Rehen spielen, mit ranken Burschen schlafen und ihre Gitarre zupfen, sie wird das glücklichste Wesen auf Erden sein.«114

114
Rezzori, Gregor von: »Bardot. Fahrstuhl zum Schafott«. In: Der Spiegel 8/62, S. 82–86, hier S. 85 f.

  Le Feu follet – Die Musik Saties als Paraphrase oder Kontrapunkt?

»Je me tue parce que vous ne m’avez pas aimé, parce que je ne vous ai pas aimés. Je me tue parce que nos rapports furent lâches, pour resserrer nos rapports. Je laisserai sur vous une tache indélébile.«115

115
»Ich bringe mich um, weil ihr mich nicht geliebt habe, weil ich euch nicht geliebt habe. Ich bringe mich um, weil unsere Beziehungen kraftlos waren und um unser Verhältnis enger zu gestalten. Ich werde auf euch einen unauslöschbaren Fleck hinterlassen.« (Text am Ende des Films)

Mit diesen Worten endet der im Frühjahr 1963 in Paris und Versailles gedrehte fünfte Spielfilm Le Feu follet. Malle adaptierte den gleichnamigen Roman des französischen Autors Pierre Drieu la Rochelle, den dieser 1931 unter dem Eindruck des Selbstmordes seines guten Freundes Jacques Rigaut verfasste, verlagerte die Handlung jedoch in die Gegenwart des Paris der 60er-Jahre.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 50 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?"