- 258 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?" 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (257)Nächste Seite (259) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

feststellen lassen, die freilich auch mit der Mannigfaltigkeit der gewählten Filmgenres konvergieren.

Im darauffolgenden Verlauf werden die oben angesprochenen Aspekte der Filmklangästhetik des Regisseurs eingehender dargestellt.

Die Entwicklung der Filmklangästhetik bei Malle

Die erste Periode im Schaffen Malles erstreckt sich von seinem Debüt Ascenseur pour l’échafaud (1957) bis zum Episodenfilm William Wilson (1968). Malle wechselt in diesen ersten Filmen konsequent das Genre: vom Kriminalfilm über das Liebesdrama bis zur Westernoperette. Musikalisch schlägt sich diese stilistische Vielfalt durch den Gebrauch von Jazz, Romantik, Neuer Musik, Variété-Chansons etc. ebenfalls nieder. Zugleich wird deutlich, dass Malle gerade in dieser ersten Periode seinen Anspruch, sich filmmusikalisch nicht Klischees zu bedienen bzw. den Filmbetrachter nicht emotional zu beeinflussen, nur bedingt einlösen kann. So stellen die Entstehung und der Stil der Partitur von Miles Davis für Malles Debüt ein Novum für die damalige Filmmusikpraxis dar; funktional und wirkungsästhetisch bedient sich die Musikverwendung jedoch der traditionellen Mood-Technique, die die Aufgabe hat, eine bestimmte Atmosphäre beim Filmbetrachter zu evozieren und die im Film dargestellten Emotionen zu intensivieren, zumal die Musik das Bild weitgehend paraphrasiert und sich gerade in der Spannungsgestaltung gängiger Mittel bedient. Les Amants (1958) hingegen ist musikalisch wie visuell von einem Klassizismus geprägt, der sich in langen Einstellungen und dem Gebrauch von klassisch-romantischer Musik manifestiert. Stärker noch als im Vorgängerfilm dient die Musik zur Intensivierung der Atmosphäre, in diesem Fall der romantisch-nächtlichen Stimmung im Park. Nicht zuletzt deswegen führt Jefferson T. Kline den Vergleich mit Hollywood an, wobei er die Verwendung des Brahms-Streichsextetts »manipulative«672

672
Kline (1992), S. 28
nennt, zumal der breitflächige Einsatz von Streichern dem vertrauten Klischee einer musikalischen Illustration von Liebesszenen entspricht. Das Beauftragen eines Komponisten für das Erstellen der Partituren der Filme Zazie (1960), Vie privée (1962, beide Fiorenzo Carpi) und Viva Maria (1965, Georges Delerue) führt Malle stilistisch in eine konventionelle Musiksprache, wobei nicht immer zu klären ist, inwiefern einzelne Passagen als bewusste Persiflage der bestehenden musikalischen Klischees in der Filmmusikpraxis zu deuten sind, ein Aspekt, der noch an späterer Stelle eingehender erklärt werden soll. Es herrschen weitgehende atmosphärische Entsprechungen von Bild und Ton vor; gerade in Vie privée passt sich die Musik deutlich der jeweiligen Stimmung und Verfassung der Protagonistin und dem jeweiligen Handlungsort an, so dass die Musik weder eine eigenständige Informationsschicht bildet, sich stilistisch innovativer Formen bedient, noch kontrapunktische Beziehungen zum Bild findet. Vielmehr benutzt Carpi ein klassisch-romantisches Musikvokabular und sichert der auditiven Dramaturgie somit das Verständnis und die Eingängigkeit für ein breites Publikum. Auch die Partitur von Viva Maria ist zweifellos auf eine höchstmögliche Verständlichkeit

Erste Seite (i) Vorherige Seite (257)Nächste Seite (259) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 258 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?"