- 236 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?" 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (235)Nächste Seite (237) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

High-Society-Gästen auf einem Galaball, sondern vor Patienten des Krankenhauses in Bademänteln aus Anlass der Einweihung des ›Frank-Sinatra-Wing‹. Zudem ergeben sich zynische Seitenhiebe auf die Glamourwelt des Spielerparadieses durch die Zeile »Glad to see you’re born again«, die erklingt, während Sally ihren ermordeten Ehemann im Nebenzimmer identifiziert. Ebenso erscheinen Chrissies Wiedergeburten-Theorien in neuem, ironischen Licht.

On the Boardwalk at Atlantic City (Take 3/26) Ähnlich wie das zuvor erwähnte Atlantic City, My Old Friend ist auch dieser Song, seinerzeit von Bing Crosby interpretiert, eine Hommage an das Seebad. Er stammt jedoch aus einer Zeit, in der die Stadt noch ein glänzendes Spielerparadies an der Ostküste war. Somit wirkt die Musik, übertragen in die späten 70er-Jahre, wie ein weiterer krampfhafter Versuch, zum alten Image zurückzugelangen. Die Atmosphäre, in der die Musik dargeboten wird, entbehrt nämlich jeglicher Eleganz oder mondänen Flairs: In einer Hotelvorhalle singen drei Sängerinnen und werden vom Publikum mehr oder weniger nicht beachtet. Malle filmt hier, was ihm bei seinem ersten Besuch in Atlantic City auffiel:

»Das [Resorts] ist das erste und größte der neu erbauten Kasinos, ein Supermarkt des Glückspiels, wo die neonbeleuchteten Spielsäle 18 Stunden hintereinander für Kunden in Jeans und Basketball-Schuhen geöffnet sind. Das ist nicht vergleichbar mit dem, was wir in Europa kennen. Wenn man in Atlantic City an den Spieltischen beschäftigt ist, bieten einem 3 oder 4 Bars die Austern dutzendweise an, und auf der Bühne verschandeln drei halbnackte, gelangweilte Sängerinnen die schönsten Songs von Paul Anka oder Barbara Streisand.«626

626
Louis Malle in Hanck, Frauke: »Atlantic City, USA«. In: Filmbeobachter 21 (11/80), S. 3
Erneut wird hier Malles Dokumentarästhetik deutlich. Er filmt an Originalschauplätzen seine persönlichen Eindrücke und montiert dazu eine Musik, die aufgrund ihrer Authentizität und geschickten Eingliederung in den Kontext vom Filmbetrachter nicht bewusst wahrgenommen wird, aber dennoch einen Kommentar, eine Botschaft enthält und sich direkt auf die Bildvorgänge bezieht: Wenn Dave und Chrissie mit ihrem gesamten Gepäck wie zwei Flüchtlinge im Kasino auflaufen und die Musik mit dem Text »On the boardwalk in Atlantic City, we will walk in a dream« ertönt, so drückt sie nicht nur Daves Wunsch aus, das gestohlene Rauschgift in Geld umzusetzen, sondern steht stellvertretend für alle Gestrandeten und Glücksspieler, die versuchen, an den Automaten das große Los zu ziehen und deren Wege sich zwangsläufig auf der Uferpromenade, dem Boardwalk, kreuzen.

Steel Pier (Take 15/26) Das Country-Instrumental Steel Pier wirkt in dieser Szene kontrapunktisch: Die Harmonie und heile Welt verströmende Musik steht im Kontrast zu Sallys verzweifelter Lage, da sie für die Überführung der Leiche ihres Mannes nach Kanada verantwortlich ist, jedoch keine finanziellen Mittel hat. Louis Malle: »Als sie [Lou und Sally] in einem Café Rast machen, wollte ich im Hintergrund billige Country-Musik, doch ohne Worte, weil die beiden sich unterhalten.«627

627
French (1998), S. 181
Neben dem Indiz für die Schäbigkeit und Drittklassigkeit dieses Bistros

Erste Seite (i) Vorherige Seite (235)Nächste Seite (237) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 236 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?"