- 338 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (337)Nächste Seite (339) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Die Entscheidung für ein geeignetes MIDI-Unterrichtssystem an der Musikschule ist bislang nur begrenzt durch speziell für diesen Aufgabenbereich entwickelte Produkte erleichtert worden. Seit Mitte 1993 befindet sich ein System in der Erprobungsphase, das die integrierte General-MIDI-Klangerzeugung mehrerer Spieltastaturen mit einem zentralen PC verbindet, der eine Art "virtuelles Multitasking" und somit Möglichkeiten gleichzeitigen Programmzugriffs durch mehrere Nutzer bietet.      

Entwicklung von Bodo Jäger. Stand Oktober 1993: Vorführung eines

 Prototypen/Hardware, Softwareversion 0.5


Das System basiert auf bis zu 32 jeweils 3-7-oktavigen Klaviaturen mit einer (SAM 8905/ROM und DA-Wandler 1542-) Klangerzeugung, einem 8-Bit-bidirektionalem Netzcontroller sowie Lautsprecher und Kopfhörer. Ein Lehrerplatz mit 5oktaviger Klaviatur dient in Kombination mit einem PC (alternativ Atari ST) der Organisation von angeschlossenen Schülergeräten.

Neben der Auswahl beliebiger Spielsituationen/Ensembles auf Knopfdruck am Lehrermonitor haben die Einzelplätze Zugriff auf Playbackstücke im MIDI-Format, Fingerübungen, Übungen zu Artikulation, Dynamik, Rhythmus und Tonleitern sowie Online-Hilfen.

Das System gestattet im vollständigen Funktionszustand u.a. breite innere Differenzierungsmöglichkeiten, individuelle Analyse der Lernfortschritte und stufenweise zu-bzw. abschaltbare Spielhilfen. Es existiert ein Nutzungskatalog unter Berücksichtigung von Aspekten der Musikpsychologie, Präferenz- und Motivationsforschung, interdisziplinärer Inhalte und diverser musikpädagogischer Schwerpunkte.

Mit einer Anlage dieser Art, besonders in Zusammenhang mit einer LCD-Overheadprojektion des Computerbildes, wäre - je nach Nutzung im Instrumental-Gruppenunterricht, bei der Gehörbildung, Harmonielehre oder bei Lehrerfortbildungen - das Risiko von Inkompatibilitäten oder unnötig aufwendiger Anpassung der Technik an die logistischen Anforderungen minimiert.

In einer Konferenz zum "technology assessment" des Jäger-Systems wurden neben einer Vorstellung der technischen Beschaffenheit in einer Auseinandersetzung der Meinungen von Musikschullehrern, Lehrern allgemeinbildender Schulen und weiterer relevanter Fachleute erste Ansätze für den praktischen Einsatz diskutiert. Neben der musikschulinternen Gruppenarbeit im Bereich Tasteninstrumente/Keyboards und Gehörbildung/Harmonielehre sind auch Projekte in Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen und Fortbildungsinstituten vorstellbar.

Außer den bereits erläuterten MIDI-Einzelarbeitsplatz- und Gruppensystemen ist an der Musikschule die Einrichtung eines "MIDI-Labors" in Betracht zu ziehen. Ein mit möglichst vielgestaltigem Instrumentarium ausgestattetes "MIDI-Lab" dient den Lehrern nach entsprechender Einweisung zu unterrichtsvorbereitenden Arbeiten. Dort können Kleingruppen an unterschiedlichen Projekten auf hohem technischen Niveau arbeiten, und einzelne nichtstationäre Geräte finden Verwendung bei musikschulexternen Veranstaltungen.


Erste Seite (3) Vorherige Seite (337)Nächste Seite (339) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 338 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II