- 322 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (321)Nächste Seite (323) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Wie dem auch sei - auch das experimentelle Umgehen mit dem Material, das hörende Erkunden von musikalischen Wirkungen, das praktische Umsetzen von zuvor analysierten Sachverhalten     

Daß auch Zacher an vielen Stellen eher improvisatorisch vorgegangen zu sein scheint und sich von seiner klanglichen Intuition hat leiten lassen, seine musikalischen Entscheidungen also nicht - wie im Begleitheft angedeutet - ausschließlich strukturell abgeleitet hat, mag als Hinweis von Interesse sein, soll aber hier nicht als Entschuldigung dienen.


verlangt von den Schülern die Fähigkeit und Bereitschaft, sich über längere Zeit aktiv und engagiert auf den Arbeitsprozeß im Unterricht einzulassen, und es ist keine Frage, daß sie im Verlauf des Unterrichtsvorhabens eine Reihe von musikbezogenen Lernerfahrungen gemacht haben, die in dieser Intensität und Eigenverantwortung im herkömmlichen Musikunterricht mit seiner methodischen Beschränkung auf das Abspielen von CDs, Analysieren  von Noten und Nachspielen von Partiturausschnitten so nicht möglich wären.

Einige wesentliche dieser Lernerfahrungen seien im folgenden zusammenfassend genannt:


-     Differenzierung des Hörens von musikalischen Verläufen über das simultane Verfolgen           der mitlaufenden Notendarstellung     

Auch denjenigen Schüler, die noch keine Notenkenntnisse mitbringen, gelingt dies bereits nach

 kurzer Zeit, weil der Transfer von der Darstellung der Noten als Balken im Zeitraster im

 Grid-Edit zur traditionellen Notenschrift einfach nachzuvollziehen ist.


-          Spielerische Anwendung von strukturellen Kenntnissen zum Aufbau von Fugen über das           graphische "Hantieren" mit den einzelnen Parts für die Themeneinsätze und           Kontrapunkte.

-          Entwicklung strategischen Denkens bei der Konzeption von kompositorischen           Maßnahmen in der Rückkopplung von Idee und sofortiger Realisation.

-          Reduzierung von kultureller Distanz zu Konzepten aus dem Bereich der Neuen Musik           im Verlauf der eigenen praktischen Auseinandersetzung mit ihren klanglichen           Erscheinungen und Wirkungen.

-          Sensibilisierung bei der Entwicklung von musikalischen Bewertungsaspekten und ihrer           verbalen Formulierung im Zuge der Anwendung im Arbeitsprozeß der Gruppe.

-          Entmythologisierung des Computers als vermeintlich allmächtige Maschine einerseits           bzw. als Ursache der Entmenschlichung von Musik andererseits durch die auf eigener           Anschauung basierenden Ernüchterung im Umgang mit dem Computer als           Arbeitswerkzeug.


Nun, wir selbst haben natürlich im Verlauf unseres Unterrichtsversuchs ebenfalls zumindest eine zentrale Erfahrung gemacht, nämlich: Trotz der unbestreitbaren Ergonomie des Programms und der durch Neugier stimulierten Motivation der Schüler sowie unserer eigenen Bereitschaft zu zeitlichem und materiellem Aufwand - vier Wochen bzw. zwölf Unterrichtsstunden reichen nicht aus, können nicht ausreichen für


Erste Seite (3) Vorherige Seite (321)Nächste Seite (323) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 322 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II