- 213 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (212)Nächste Seite (214) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



Tabelle II: Die Klangbeispiele mit Variation von FR = Frequenz bei konstanter Impulsdauer, KL = Impulsdauer bei konstanter Frequenz und AM = Amplitudenmodulation.



Für Vibrato, feinmodulatorische Vorgänge und Klangfarbendynamik

Jobst Peter Fricke, Klangfarbendynamik in der Studiotechnik und bei elektronischen

 Musikinstrumenten, in: Bericht 10. Tonmeistertagung Köln ´75, Köln 1975, S. 26


werden nun Variationsbildungen von den Grundformen eingesetzt, die unter den Bezeichnungen Amplituden-, Frequenz- und Pulsbreitenmodulation bekannt sind; hinzu kommt noch die Frequenzänderung bei konstanter Impulsbreite. Sie werden hier anhand des sin2-Impulses in ihrer Wirkungsweise dargestellt.

In der Tabelle II für die Klangbeispiele sind sie mit AM für die Amplitudenmodulation, KL = Klangfarbenmodulation für die Pulsbreitenmodulation und FR für die Frequenzänderung bei konstanter Impulsbreite bezeichnet.

Für die FM = Frequenzmodulation, für die zwar Beispiele berechnet sind, ist aus folgendem Grund aber kein Klangbeispiel realisiert worden: Die reine FM, die sich jederzeit nachträglich der Schwingung aufprägen läßt, stellt sich im Spektrum mit Teiltönen dar, die in der Frequenz mit der Modulationsfrequenz schwanken, in der


Erste Seite (3) Vorherige Seite (212)Nächste Seite (214) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 213 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II