- 125 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (124)Nächste Seite (126) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


rapide Fortschritt innerhalb der Informatik konnte nur durch intensivste Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, Universitäten und anderer Institutionen erzielt werden. So ist z.B. das durch das BMFT und aus verschiedenen Drittmitteln intensiv geförderte Verbmobil-Projekt zur Spracherkennung und -verarbeitung auf zehn Jahre angelegt. Die Unternehmen Alcatel SAL, CAP Debis, Daimler-Benz, Philips, Siemens, die Deutsche Aerospace sowie 20 Universitäten und Forschungsinstitute sind an diesem Projekt beteiligt (Wahlster 1994).

An solche Dimensionen ist in der Musikforschung natürlich nicht zu denken, aber es sollte immerhin bedacht werden, daß die folgend angeführten Tendenzen der Computersimulation kognitiver Prozesse der Musikwahrnehmung sich nur in einem größeren Projekt realisieren lassen. Asynchron-parallele objekt-orientierte offene Systeme mit hierarchischer Struktur basierend auf einer blackboard-Architektur der distribuierten KI (DAI) dürften in den nächsten Jahren sowohl in technologischer Hinsicht innerhalb der Multimediatechnologie als auch zur Simulation kognitiver Prozesse an Bedeutung gewinnen.

Neben der objekt-orientierten Programmierung wird die Idee des message-passing innerhalb des actor-Modells eine zentrale Rolle spielen. Es ist davon auszugehen, daß in der DAI die Organisation von message passing durch eine black-board-Architektur zu strukturieren ist. Inwieweit solch eine Architektur der kognitiven Architektur ähnelt, wird zu untersuchen sein (vgl. VanLehn 1991 und Pylyshyn 1991). Die Modellbildung, bei der kognitive Prozesse als Parsing modelliert werden, könnten  m.E. am aussichtsreichsten im Rahmen der Netzlinguistik untersucht werden (Schnelle 1988).

Den methodischen Kern der Erforschung kognitiver Prozesse wird die inkrementelle Simulation bilden, die durch die Methodologie der objekt-orientierten Softwareentwicklung (e.g. Horn / Schubert 1993; Pope 1991) besonders gefördert wird. Wissenschaftstheoretisch bilden derzeit methodologische Untersuchungen zur Computersimulation, insbesondere der Computersimulation kognitiver Prozesse als einem zu Theorie und Experiment gleichberechtigten Werkzeug wissenschaftlicher Forschungen das größte Desideratum der derzeitigen Forschung.



Literaturverzeichnis


H. V. Alonso / H. A. Simon, Situated Action: A Symbolic Interpretation, in: Cognitive Science 1993/17

D. Altenkrüger / W. Büttner, Wissensbasierte Systeme. Architektur, Entwicklung, Echtzeitanwendungen, Braunschweig 1992

D. Baggi (ed.), Readings in Computer Generated Music, Los Alamitos, California 1992


Erste Seite (3) Vorherige Seite (124)Nächste Seite (126) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 125 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II