- 24 -Enders, Bernd: Die Klangwelt des Musiksynthesizers 
  Erste Seite (0) Vorherige Seite (23)Nächste Seite (25) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Versuchsbeispiel Nr. 3: Joystick steuert zwei VCOs

Steuert man zwei Oszillatoren mit einem Joystick (etwa VCO 1 mit 'X
Out', VCO 2 mit 'Y Out'), dann lassen sich mit einer Handbewegung gleich
zwei verschiedene, voneinander unabhängige Tonbewegungen erzeugen. Dazu
müssen natürlich die Ausgänge beider VCOs zum Verstärker (Amp: Audio
In) geführt werden, was am einfachsten durch das Zusammenstecken der
Bananenstecker der beiden benötigten Kabel am Eingang des Verstärkers
erreicht wird.

Eleganter ist das Mischen der Signale mit Hilfe des Mischermoduls (engl.
Mixer), da dann zusätzlich das Verhältnis der Lautstärken beider Oszillator-
töne veränderbar wird.

Insgesamt benötigt man dann fünf Verbindungsleitungen:

Zwei Leitungen, die vom Joystick zu den Steuerspannungseingängen der bei-
den Oszillatoren führen, zwei Leitungen, die die VCO-Ausgänge mit den Ein-
gängen des Mixers ('Fix In', 'Var In') verbinden, und eine letzte Leitung, die
den Mixer-Ausgang ('Out') zum Verstärker ('Audio In') führt (Abb. 7).

Versuchsbeispiel Nr. 4: Vibratoeffekt; LFO steuert VCO

Aber auch wenn ein schönes Vibrato durch die rasche Bewegung des Joy-
sticks gelingen sollte, ist es häufig sinnvoll, ein Vibrato automatisch zu er-
zeugen, so daß man sich auf andere musikalische Vorgänge konzentrieren
kann.

Das wird durch die Steuerung der Oszillatorfrequenz mit einem anderen,
besonders langsam schwingenden Oszillator, dem LFO (engl. Low Frequency
Generator = Tieffrequenzoszillator) erreicht.

Zwar kann jeder VCO des Soundlab-Systems ebenfalls als LFO arbeiten
- genauer ist dann die Bezeichnung VC-LFO, da er ja spannungsgesteuert
werden kann -, jedoch steht ein einfacher, nicht spannungssteuerbarer LFO
zur Verfügung, der für viele klangmodulatorische Zwecke bereits ausreicht.

Um ein gut klingendes Vibrato zu erzeugen, legt man die Dreieckschwin-
gung des LFO-Moduls auf den regelbaren CV-F-Eingang ('Var') des Oszilla-
tors. Die mit dem Speed-Regler ('Speed' = Tempo, Geschwindigkeit) einge-
stellte LFO-Frequenz gibt jetzt die Schnelligkeit des Vibratos an, der (kaum
aufgedrehte) Level-Regler des VCO-Eingangs bestimmt die Stärke der Fre-
quenzmodulation, also die Intensität des Vibratos (Abb. 8).


Erste Seite (0) Vorherige Seite (23)Nächste Seite (25) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 24 -Enders, Bernd: Die Klangwelt des Musiksynthesizers