Terrestrisches Digitales Radio – Grundlagen,
Anwendungen und Planungsprobleme
Albert Gräf
Zusammenfassung
In einer zunehmend durch globale Informations-Netzwerke bestimmten
Welt kommt auch der Rundfunk an einer Digitalisierung nicht
vorbei. Einen Teil der Infrastruktur des globalen Netzes des 21.
Jahrhunderts werden die zur Zeit noch in der Einführungsphase
befindlichen digitalen terrestrischen Übertragungssysteme bilden. Diese
gestatten die flächendeckende Ausstrahlung von Multimedia-Daten
zusammen mit beliebigen anderen Inhalten, die sich digital codieren
lassen. Der Beitrag befasst sich speziell mit dem innerhalb des
Eureka-Projekts 147 entwickelten System DAB („Digital Audio
Broadcasting“), das das konventionelle UKW-Radio in Zukunft nach
und nach ersetzen soll. Wir geben einen kurzen Überblick über die
Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technik,
und berichten über unsere eigenen Forschungen auf dem Gebiet
der Planung von DAB-Sendernetzen. Diese beschäftigen sich mit
neuartigen Planungsverfahren, die besondere technische Eigenschaften
des DAB-Systems zur frequenzökonomischen Realisierung eines
vielfältigen Programm- und Diensteangebots ausnutzen. Solche
Verfahren werden dringend benötigt, da bereits die gegenwärtige
Situation insbesondere in Mitteleuropa durch einen chronischen
Mangel an Sendefrequenzen gekennzeichnet ist.
1. Einführung
Die elektronischen Medien befinden sich derzeit in einem fundamentalen Umbruch von
der Analog- zur Digitaltechnik. Neue Technologien im Bereich der optischen
Datenübertragung, der zellulären Mobilnetze, der Satellitenübertragung und
des digitalen terrestrischen Rundfunks bilden die Grundlage für die globalen
Breitband-Datennetze des postindustriellen Informationszeitalters. Mit ihrer Hilfe wird
es möglich sein, umfangreiche und komplex strukturierte multimediale Inhalte in
kürzester Zeit an prinzipiell beliebige Punkte der Erde zu transportieren. Die
fortschreitende Integration von Kommunikations- und Informationstechniken eröffnet
dem Netzteilnehmer dabei vollkommen neue Möglichkeiten, die übertragenen
Informationen weiterzuverarbeiten. Eine Vielzahl von möglichen Anwendungen dieser
Datennetze werden derzeit diskutiert, wie z. B. Telekooperation, individuelle
Produktion, elektronisches Publizieren, verteilte Multimedia-Bibliotheken, interaktives
Fernsehen u.v.m.