- 133 -Curwen, John Spencer: Schulmusik im Ausland 
  Erste Seite (V0) Vorherige Seite (132)Nächste Seite (134) Letzte Seite (218)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Chromatische Leiter. All' dieses auf alphabetische Namen, von der Violine angeleitet; in der
chromatischen Leiter wurden die deutschen Silben [inflected alphabet] benutzt. Tonleitern auf-
und abwärts auf oo zur Stimmbildung. Ein dreistimmiges Lied, wunderbar rein. Ein anderes
dreistimmiges Lied, nicht so sicher; die Lehrerin verstärkt die zweite und dritte Stimme mit der
Geige, - springt von einer Stimme zur anderen. Patriotisches Lied, zweistimmig, von der Violine
angeleitet. Hier bemerkte ich, wie die Violine zum Schleppen und Anhängen verführt. Die
Hände des Lehrers sind nicht frei; er oder sie kann keine Akzente geben und so "losgehen", als
wenn der ganze Körper für den Taktstock frei ist. Ich bat um eine Kurzlektion Theorie: die
Lehrerin holte die schon erwähnte Karte heraus, hängte sie auf einen Kartenständer - benutzte
sie aber überhaupt nicht. Die Theorie stand auf der Tafel, aber ich bezweifle, ob sie auch in den
Köpfen der Mädchen war.
Rhythmus- und Taktartlehre sind der härteste und trockenste Teil der Musiklehre; der Sol-faist
wird die starke Vernachlässigung in den oben beschriebenen Lektionen bemerken. Es wird für
ausreichend gehalten, daß ein Kind unterschiedliche Noten erkennt, wenn es sie sieht, oder von
jeder eine an die Tafel malt. - Ein so unterrichtetes Kind mag eine Viertelnote kennen, aber
fühlt es diese auch? Ein Junge mag die Angabe 3/4 kennen, aber kann er sich die Taktart
vorstellen? [does he feel it?] <111> Die Tafel wird nicht so eingesetzt, wie sie sollte. Deren
freizügiger Gebrauch weist den gründlichen Lehrer in jedem Fach aus. Auf dem Kontinent sieht
oder hört man ferner niemals das den Anfängern im mehrstimmigen Singen an die Hand
gegebene bezaubernde Hilfsmittel, - den Kanon. Hier und da finde ich in Büchern einen zwei-
oder dreistimmigen Kanon, - nichts als eine Kontrapunktübung mit Imitation im Abstand von
ein oder zwei Takten und ohne Text. Der Rundgesang mit seinen fröhlichen und spielerischen
Worten, der in beliebigen Abschnitten imitiert und auf diesen Inseln über Jahrhunderte gesungen
wurde, ist unbekannt.


Erste Seite (V0) Vorherige Seite (132)Nächste Seite (134) Letzte Seite (218)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 133 -Curwen, John Spencer: Schulmusik im Ausland