epOs-Verlag

 
 

Saier, Alexander

Rhythmuswahrnehmung im musikalischen Kontext

Zum Hören komplexer rhythmischer Strukturen in Abhängigkeit von ihrer musikalischen Realisation
- orientiert an Werken Carl Orffs

 
epOs-Music, 491 Seiten, zahlreiche Tabellen, Graphiken und Notenbeispiele
 
Band 19 in der Reihe

"Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft",

hrsg. von Bernd Enders
 
Osnabrück 2011
ISBN 978-3-940255-16-7 (Buch)
ISBN 978-3-940255-17-4 (CD-ROM)

Printausgabe
24,90 €

CD-ROM
22,90 €


 
(gekürzt)
Einleitung 1
I Bezugssysteme der Rhythmuswahrnehmung 25
1 Rhythmische Details im Kontext eines Beats 25
1.1 Rhythmische Details (bzw. elementarrhythmische Figuren) im komplexen klanglichen Kontext der Partiturebene 25
1.2 Beispiele für ein Zusammenwirken (poly)rhythmischer und komplexer klanglicher Phänomene 29
1.3 Ausbildung von rhythmischen Bezugsrahmen 35
1.4 Rhythmuswahrnehmung und Rhythmusproduktion 39
1.5 Kategoriale Rhythmuswahrnehmung 43
1.6 Rhythmuswahrnehmung in ihrer Segmentierung 46
1.7 Multidimensionale Ansätze zur rhythmischen Wahrnehmung 49
1.8 Zusammenfassung 57
2 Rhythmische Wahrnehmung über einen Grundpuls hinaus 59
2.1 Theorien und Modelle komplexer rhythmischer Phänomene 59
2.2 Mögliche »Rollen« mikro- bzw. elementarrhythmischer Phänomene innerhalb der Bezugsebenen 61
2.3 Gemeinsamkeiten Moelants', Grossbergs, Katz' und Desains 70
2.4 Exkurs zur Problematik der Netzwerkmetapher 71
2.5 Zusammenfassung 72
II Rhythmus als verbindendes Element von Musik, Sprache und Bewegung 75
1 Analysen zur Entwicklung klanglich-rhythmischer Strukturen im Werk von C. Orff 75

1.1 Zur Notwendigkeit einer Auswahl 75
1.2 Das Werk von Carl Orff 76
1.3 Zusammenfassung der Analyse 96
1.4 Zwischenergebnis des Exkurses 98
III Empirische Erhebungen zur Wahrnehmbarkeit komplexer rhythmischer Strukturen ... 105

1 Vorstudie 109

1.1 Experimentelles Setting 109
1.2 Durchführung der Untersuchung 111
2 Experiment I 129
2.1 Erste Studie 129
2.1.1 Experimentelles Setting 129

2.1.2 Hypothesenanpassung nach Fragen der Vorstudie 130

2.1.3 Darstellung der Methodik 132 2.1.4 Darstellung der Ergebnisse 149
2.1.5 Vorläufiges Resumee aus zu beobachtenden Gemeinsamkeiten 158

2.1.6 Auswertung der Ergebnisse – Statistische Darstellung quantitativ 162

2.1.7 Qualitative Vorbetrachtung des Kontextes 175
2.1.8 Diskussion der Ergebnisse 190
2.1.9 Zusammenfassung 192
3 Experiment II 195
3.1 Zweite Studie 195
3.2 Dritte Studie 243
3.3 Vierte Studie 303
3.4 Diskussion der Ergebnisse 344
3.5 Zusammenfassung 352
3.6 Kurze Reflexion des Kapitel III 353
4 Qualitative Analyse der Studien II–IV, I–IV ... 357
4.1 Abschließende Expertenwertung 360
4.2 Darstellung der Ergebnisse 363
4.3 Statistische Prüfungen 378
4.4 Signifikanzüberprüfung durch Exakttest nach Fisher und Pearson 391
IV Fazit 433 1 Wiederaufnahme der Grundhypothese 433
1.1 Diskussion der Herleitbarkeit genereller rhythmischer Auffälligkeit 433
1.2 Darstellungsmöglichkeiten für ein Ergebnis 453
1.3 Abschließende Bemerkungen zur Kunst des »Elementaren« bei Carl Orff 464
2 Zum Abschluss 469
2.1 Bezug zum Anfang 469 2.1.1 Aufweichung des Pulses 469
2.1.2 Rolle des Klangs – Chunking oder Primingeffekte 471
2.2 Konsequenzen 473
2.3 Allgemeine Zusammenfassung 475
2.4 Ausblick 480
2.5 Absehbarer Mehrwert 484
Anhang 485
Quellenverzeichnis 485
Literaturverzeichnis 485

 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück