|

| | |  | Swoboda, AndreasDie Anfänge der elektronischen Blasinstrumente epOs-Music, 1. Auflage, 134 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Prinzipzeichnungen und Quellenangaben Bd. 2 in der Reihe "Wiener Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Christoph Reuter Osnabrück 2017ISBN 978-3-940255-70-9 (Buch)ISBN 978-3-940255-71-6 (CD-ROM) | |
Auf der Spurensuche nach den Vorfahren der elektronischen Blasinstrumente wurden mehr als 60 Patentschriften analysiert, zahlreiche Werbebroschüren und Bedienungsanleitungen begutachtet sowie bisher unveröffentlichte Archivalien der Firma Hohner aus der Werkstatt von Ernst Zacharias aufgearbeitet. Das Ergebnis ist eine mit über 70 Abbildungen illustrierte Entwicklungsgeschichte von den ersten elektroakustischen Aerophonen (Harmonien und Blasinstrumente mit eingebauten Tonabnehmern) bis hin zur Entstehung der Blassynthesizer mit elektronischen Blaswandlern. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Werdegang des ersten kommerziell vertriebenen elektronischen Blasinstruments gelegt: die 1967 erschienene Hohner Electra-Melodica.
|
| 
Lesen Sie dieses Buch jetzt online
| |