|

| | |  | Kayser-Kadereit, Claudia / Lessing, Lukas (Hrsg.)Zu Unrecht vergessen?!Otto Nicolai (1810–1849) Ein Komponistenporträt in Seminar und Konzert epOs-Music, 224 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele, Abbildungen, Tabellen und Photographien Band 4 in der Reihe "Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte", hrsg. v. Dietrich Helms und Stefan Hanheide Osnabrück 2025ISBN 978-3-949888-14-4 (Buch)ISBN 978-3-949888-15-1 (CD-ROM) | |
Claudia Kayser-Kadereit: Einleitung ... 1
Biografische Eckpunkte zur Person Otto Nicolai ... 5
Claudia Kayser-Kadereit: Nicolai und Mendelssohn – zwei Zöglinge Carl Friedrich Zelters in Berlin in den Jahren 1828-1833 ... 9
Annegret Kelsch: Otto Nicolais Liedschaffen – eine Bestandsaufnahme ... 27
Lukas Lessing: Streit am Kapitol – Nicolai Differenzen mit dem Ehepaar Bunsen in Rom ...41
Jan Philip Lehmann: Nicolais Liedschaffen am Beispiel "Die Thräne" op. 30. Überlegungen zu einem historisch-authentischen Verständnis ...67
Lea Bruns: Otto Nicolai – der stile antico im Pater noster op. 33 ... 91
Anne Sophie Wegmann: Otto Nicolais Streichquartett – ein Übungsstück? ... 107
Anne-Christin Harenberg: Das Klavierwerk Otto Nicolais: Die Klaviersonate in d-Moll op. 27 ... 123
Lukas Lessing: Nicolais Symphonik: Drei Analyseansätze zum Kopfsatz der 2. Symphonie (1835) ... 141
Lea Bruns: Otto Nicolai: Il Templario – Analytische Aspekte eines deutsch-italienischen Opernerfolges am Beispiel der Cavatina ...161
Claudia Kayser-Kadereit: » … in jedem Jahr von neuem die Schererei ...« - Otto Nicolais Philharmonischen Konzerte in Wien ... 183
Imke Schwarzbauer: Vom Konzert zum Social Media Star – Konzept einer multimedialen Unterrichtsreihe zum Komponisten Otto Nicolai mit Konzertbesuch ... 203
Konzertprogramm 2018 ... 215
|
| | |