|

| | |  | Bergtold, FritzSchall und KlangLeitfaden der Elektroakustik fur Architekten, Elektrotechniker und Studierende R. Oldenbourg, 172 Seiten, Faksimile-Version, zahlreiche Abbildungen, Diagramme, historische S/W-Photos aus der NS-Zeit Der Band erscheint in der von Bernd Enders und Christoph Reuter zusammengestellten Sammlung "Historische Werke der System(at)ischen Musikwissenschaft."
Die Online-Version beruht auf eingescannten Seiten, so daß die Druckqualität und die Lesefunktionen eingeschränkt sind sowie der Ladevorgang länger dauert. München / Berlin 1939 | |
1. Grundlagen der Schalllehre: Einführung in die physikalischen Eigenschaften von Schallwellen (Frequenz, Wellenlänge, Amplitude, Schalldruck) und ihre Ausbreitung.
2. Das menschliche Gehör: Physiologie des Hörens, psychoakustische Phänomene, Lautheit, Klangfarbe, Richtwirkung des Gehörs.
3. Schallquellen und Schallwandler: Funktion von Mikrofonen, Lautsprechern, Messgeräten und anderen elektroakustischen Komponenten.
4. Schallübertragung und Raumakustik: Reflexion, Absorption, Diffusion von Schall, Nachhallzeit, Raummoden, akustische Gestaltung von Räumen.
5.Elektroakustische Systeme: Grundlagen der Tontechnik, Beschallungsanlagen, Aufnahmetechnik, Lärmschutzmaßnahmen.
6.Messverfahren und Normen: Methoden zur Schallmessung, relevante Normen und Richtlinien im Bereich der Akustik.
Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Berechnungsbeispiele, um das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu erleichtern. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Themen Schall und Klang auseinandersetzen.
|
| 
Lesen Sie dieses Buch jetzt online
| |