|
| | | | Schläbitz, NorbertDie Turing-GalaxisZur Ästhetik digitaler Musik und zum diskreten Charme der Neuen Medien Mit einführenden Beiträgen von Werner Pütz und Norbert Bolz
epOs-Music, 899 Seiten, umfangreiche Indices, 1,6 kg schwer Band 29 in der Reihe ›Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft‹, hrsg. von Bernd Enders Osnabrück 2022ISBN 978-3-940255-96-9 (Buch)ISBN 978-3-940255-97-6 (CD-ROM) | |
Vom Problem der rechten Ansprache 1
Exkurs – Vom Frau*sein & dem Sternchen (*) mit Bedeutungsleere 2
Exkurs – Das Medium Sprache und die gewollte Diskriminierung 7
1 Prolog oder: Das Update zum Prätext 11
1.1 Medialität vs. Materialität 11
1.2 Von ›verwischten Zitaten‹ und ›Aneignungen‹ 15
2 Annotate oder: Das diskrete Buch in fünf Thesen skizziert 23
3 Theoriegründe 27
3.1 Theorie der nicht nur ›Neuen Medien‹ 27
3.2 Von den ›Dingen‹ zu den ›Sachen‹ selbst 49
3.3 Medien – Systeme – Umwelten 68
4 Wenn Grenzen schwinden oder: Close the gap 83
4.1 Zeitenwende: analog & digital 83
Exkurs – ›MusikmachDing‹ 87
4.2 Der Zauberlehrling und der digitale Zahlengeist 92
4.3 Gordischer Knoten mit Bestand 94
4.4 Bildungs(r)evolution: Tafel, Kreide … Tablet, Touchstift 96
4.5 Reformpädagogik anders 100
5 Musikgeschichte als Technikgeschichte oder: Die Geburt der Musik
aus dem Geist der Kulturtechnik 103
6 Die Ökologie von Medien 109
6.1 Die Schallplatte im neuen Medienverbund 109
Exkurs – Botschaft des Mediums ›Streaming‹ 114
6.2 Post-digital oder: Das Zeitalter der Digitalität 117
6.3 Die Digitalität oder: Das gemeinsame Land von analog und digital 120
7 Phonograph – Schallplatte oder: Die vermeintliche Kunst des
Bauchredens 125
7.1 Von der Einschreibung des Realen 128
7.2 Originalität 130
7.3 Gesammelte Sammlungen 138
7.4 Distanzierungen & neuer Nähegewinn 141
7.5 Von der Tonkunst zur Musik 146
8 ›Anaklasis‹ oder: Krzysztof Pendereckis’ ›Medienmusik‹ 159
8.1 Das 20. Jahrhundert und die Erweiterung des Tonraums 159
8.2 Anaklasis – Klangfarbenmusik – Sonorität 160
8.3 Musik der ›Neuen Medien‹ als vernünftig organisiertes Chaos 162
8.4 ›Aisthesis‹ und Klangwahrnehmung oder: Botschaften und ihre
Dekonstruktion – Primat der Selbstreferenz in der Differenz 163
8.5 Stilpluralismus 164
8.6 Im Bann der Medienkomposition oder: Das Ende vom fortschritt-
lichen Denken 168
9 Gegenwartsmusik 173
9.1 Die Musik der Stille in Echtzeit 173
9.2 Medienästhetik oder: Medienmusik, das Rauschen des Realen 179
9.3 Musik als Medium? – Musik als Droge! oder: Aufbruch in neue Sinn(es)welten 183
9.4 Informationskünstler 189
9.5 Mehrwertabschöpfung durch Werkentleerung 196
9.6 Samplingkünstler als Geschichtenerzähler 199
9.7 Verbraucherleistungen 202
9.8 Die Kombinationskünstler oder: Der Künstler als Kritiker 204
9.9 Datenarchive 205
9.10 Medienmusik in Echtzeit 207
10 Musik(hard)ware = Computer = Software 209
10.1 Computeruniversalität 210
10.2 Vom Medienmissbrauch in den Künsten 215
10.3 ›Komponisten‹-Instanzen 226
10.4 Softwareindividuationen 229
10.5 Verfehlte Individuation 232
10.6 Eine neue Musikerpersönlichkeit: Vom Demiurgen zur Teamarbeit 241
11 Bildschirm und Musik 245
11.1 Bild(schirm)Musik 245
Exkurs – Als arabische Musik Sound und Rhythmus änderte 251
11.2 Interpretation und Determination 258
11.3 Komplex und Autonom oder: Von analog zu digital … etc. 265
11.4 Projektionswirklichkeiten 278
12 Musikmaschinen und Klangfindung 289
12.1 Knöpfe, Schalter – Punktdisplays 289
12.2 Software(Im)Materialien oder: Vom Instrumentenkörper zum
Körperinstrument 299
12.3 Klangdesign 317
12.4 Klangverwaltung 325
12.5 Die Materialität der Klänge oder: Vom Rauschen der Kanäle 341
12.6 Konfektions-Klang-Ware 350
12.7 Interfacekultur mit Fingerspitzengefühl 353
13 Copyright-Aufhebungen und der Fehler im System 357
13.1 Vom kleinen ›1 : 1‹ der Sampler und den Ziffern ›0‹ und ›1‹ 357
13.2 Von der Natur lernen heißt: kopieren, kopieren, kopieren 367
14 Diskrete Archive oder: Von der Einschreibung zur Neuschreibung
der Musik 379
14.1 Wandelverfahren: Analog/Digital <-> Digital/Analog 379
14.2 Überbelichtete Musik 382
14.3 Verknüpfte Allgegenwart 398
14.4 Spurensicherung 414
14.5 Vom ›Werk-Stück‹ zum ›Stück-Werk‹ 429
14.6 Vom ›Stück-Werk‹ zum endlos geflochtenen Band Musik 447
14.7 Näherungen 458
14.8 Globale ›Echtzeit‹-Musik oder: Der sequentielle Gleichklang 463
14.9 Begegnungen im Nicht-Raum 466
14.10 Künstlerlebenswelten 473
15 Das Desktop-Universum oder: Der Entwurf der Musik aus dem Geist
von ›calm technology‹ 489
15.1 Spurenverwischungen 489
15.2 Wenn Algorithmen Klartext schreiben 498
15.3 Der ›Turing Test‹ mit Musik 500
Exkurs – Musik, zum Gebrauch bestimmt 514
Exkurs – Was ist Kunst? 521
15.4 Die große Kränkung 524
Exkurs – Historische Musikwissenschaft und KI-Musik 532
15.5 Ein feines Gespinst aus leeren Worten – Fantasien 538
Exkurs – ›Programmmusik‹ 540
Exkurs – Als ›Absolute Musik‹ in ›Programmmusik‹ aufging 547
15.6 Die Sinnfrage nach dem Wozu? 550
15.7 Was das Neue sei … Denkfortschritte – ›Serendipität‹ 552
Exkurs –- KI-Programme 561
15.8 Wirklichkeitsdämmerung oder: Die Austreibung des
Neu-Humanismus alter Schule aus dem Menschengeist 563
Exkurs – Maschinengeist und Sachcharakter 570
16 ›Diversität‹ vs. Stereotyp oder: Durch ›Kulturelle Aneignung‹
in binären Welten zur Selbstsozialisation schreiten 573
16.1 Kulturelle Aneignungen vs. kulturell Eigenes 574
16.2 Der Moralismus und die Einschluss-/Ausschlusstendenz 576
16.3 Das Paradox in Kunst und Profession 578
16.4 Permeable Grenzen und Mauern bauen 585
16.5 Von Herkunft auf Zukunft umstellen 588
16.6 Kultureller Amalgierungsprozess vs. Authentizität 592
16.7 Findungsprozesse und Bastelbiografien 597
Exkurs – Soziale Listen 599
16.8 Wenn Kulturen sich mischen und emergente Einheiten entstehen 600
16.9 Stereotype Betrachtungen und die neue ›Erbsünde‹ 603
16.10 Paradoxe Kommunikation 607
16.11 Gelassenheit und Kritik der Kommunikation 609
16.12 Die digitale Agora und das dialogische Sein oder: bunt,
transkulturell aufgestellt 613
17 Musikpädagogik oder: Von der in Praxis gewandten Medientheorie 617
17.1 Der Zusammenhang von Diversität und Medienwelten 617v
17.2 Medienkompetenz und Reflexionsvermögen 621
17.3 Die Ästhetisierung der (Unterrichts-)Welt 624
17.4 Medienpark an Schulen oder: Alte ›Neue‹ Medien und das Prinzip
der Dysfunktionalität 640
17.5 Von der zweiten Natur 645v
17.6 Idealer Lernort oder: Die reale Welt von virtual reality 650
17.7 Vom ›Passen‹ der Argumente oder: Vom ›Wahren des Wahren‹
zum ›Deuten des Bedeuteten‹ 653
17.8 Das Einmalige und das ›Gleich-Gültige‹ 657
17.9 Das digitale Alphabet 660
17.10 Schnittstellenkommunikationen 665
Exkurs – Vilém Flussers Modellwelten. Von der Hand, übers Befingern
zum Tasten 667
18 Reformpädagogik oder: Der Kategorische Imperativ vom ›Nein‹ zu Medien 681
18.1 Die vier apokalyptischen ›Writer‹ 681
Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Die Verfechter der Kulturindustrie 685
Exkurs – Wie Neue Musik gelingt oder der Weg vom Underground
zum Mainstream hin 691
Neil Postman – Wenn das ›Amusement‹ allumfassend wird 698
Manfred Spitzer – Die Allgegenwart des Untergangs im Fortgang ›Neuer Medien‹ 699
18.2 Die ›Rhetorik der Angst‹ zu ›Neuen Medien‹ oder: Die Sehnsucht
nach dem Garten Eden 705
18.3 Als die Medien allgegenwärtig wurden oder: Das Credo von
Musikpädagogik … ›Keine Medien‹ 716
Exkurs – Die Unvergleichbarkeit von Kunst 721
Exkurs – ›The dark side of the moon‹ 726
19 Didaktik der Musik: Orientierung an ›Neuen Medien‹ 731
19.1 Die Ubiquität des Populären als Anlass zum Aufbruch 731
Exkurs – Musische Erziehung als ›Aufbauender Musikunterricht‹ 734
19.2 Von der Programmautonomie zum autonomen Handeln 740
19.3 Orientierung am Dispositiv oder: Musikunterricht ist Musik-
unterricht und kein Instrumentalunterricht 748
19.4 Wenn der ›Erwartungshorizont‹ zum Risiko wird oder: Von
Selbstbildern und Kontingenzfestigkeit 760
19.5 Vom ›Erwartungshorizont‹ zum ›Ermöglichungsspielraum‹ 766
Von Aktivkonsumenten und Erkenntnismaschinen oder: Finale 775
Epilog oder: Das mediale Selbst in Theorie und Praxis und die
kontingente Selbstbeschreibung 787
Literaturverzeichnis 799
Personenindex 859
|
|
Lesen Sie dieses Buch jetzt online
| |