|
| | | | Zimmermann, JudithAuftrittsangst und Auftrittserleben bei Musikstudierenden nichtkünstlerischer StudiengängeEine Mixed-Methods-Studie zu Verbreitung, Entwicklung und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des Studiums epOs-Music, 1. Auflage, 212 Seiten, zahlreiche Tabellen, Graphiken, Fragebögen Bd. 3 der Reihe Beiträge zur empirischen Musikforschunghrsg. von Christoph Louven Osnabrück 2020ISBN 978-3-940255-80-8 (Buch)ISBN 978-3-940255-81-5 (CD-ROM) | |
Einleitung 1
THEORETISCHER TEIL 3
1 Auftrittsangst 5 1.1 Lampenfieber und Auftrittsangst bei Musikern 5 1.2 Definition 6 1.3 Epidemiologie 11 1.4 Einflussfaktoren 14 1.5 Modelle und Konzepte von Auftrittsangst 27 1.6 Positives Auftrittserleben: Flow 32 1.7 Fazit 36 2 Therapie und Prävention von Auftrittsangst 39 2.1 Therapie 39 2.2 Coping 48 2.3 Prävention 54 2.4 Fazit 63 3 Üben und Mentales Training 65 3.1 Definition 65 3.2 Empirische Befunde 67 3.3 Bedingungen und Voraussetzungen mentalen Übens 71 3.4 Methoden des mentalen Übens für Musiker 71 3.5 Einsatzmöglichkeiten mentalen Übens 82 3.6 Fazit 84 4 Zusammenfassende Darstellung: Forschungslücken, Integration ?der Themen, Fragestellung 87 4.1 Auftrittsangst 87 4.2 Therapieangebot, Therapieforschung und Prävention 88 4.3 Mentales Training 90 4.4 Vernetzung der Themenkomplexe 91 4.5 Forschungslücken und Fragestellung 92 4.6 Skizzieren der Vorgehensweise 94
4.7 Inhaltlich ähnliche Arbeiten 94
EMPIRISCHER TEIL 99
5 Methode und Studiendesign 101 5.1 Methode 101 5.2 Studiendesign 103 6 Erste Befragung 105 6.1 Fragestellung 105 6.2 Methode 105 6.3 Ergebnisse 111
6.4 Diskussion 122
6.5 Fazit 1237 7. Zweite Befragung 124 7.1 Fragestellung 124 7.2 Methode 126 7.3 Auswertung 130 7.4 Ergebnisse 140 7.5 Diskussion 162 7.6 Fazit 164 8 Dritte Befragung 165 8.1 Lehrangebot zum Thema »Auftrittsvorbereitung mit mentalem Training« 165 8.2 Befragung 3 167 8.3 Diskussion 178 8.4 Fazit 178 9 Langzeitperspektive 181 9.1 Langzeitfälle – Daten aus zwei Befragungen 181 9.2 Langzeitfall – Daten aus drei Befragungen 184 9.3 Fazit 185 10 Fazit und Ausblick 187 11 Literaturverzeichnis 189 12 Abbildungsverzeichnis 199 13 Anhang: Fragebögen und Interviewleitfaden 201 13.1 Befragung 1 201 13.2 Befragung 2 204 13.3 Befragung 3 207 13.4 Dozenteninterview 212
|
|
Lesen Sie dieses Buch jetzt online
| |