- 92 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (91)Nächste Seite (93) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

der Erfindung der Stereoplatte durch den Ingenieur Alan Dower Blumlein, die erste Stereoschallplatte auf den Markt zu bringen. Ebenso wurden im selben Jahr die Schellackplatten endgültig durch die wesentlich robusteren und gleichzeitig auch rauschärmeren Vinyl-Schallplatten ersetzt. In den folgenden Jahren erlebte die Phonowirtschaft in Deutschland einen enormen Aufschwung. So wurden z. B. allein in Deutschland im Jahre 1976 71,5 Million Langspielplatten verkauft.11
11Vgl. dazu Tabelle B.4 im Anhang.
Erst seit der Erfindung der Compact Disk (CD) in den 80er Jahren sanken die Verkaufszahlen von Schallplatten. Dem versuchte die Plattenindustrie durch die Einführung der Digitalplatte entgegenzuwirken. Allerdings handelt es sich hier um eine Art ›Täuschung‹, da sich das Wort digital nur auf die Aufzeichnungsart und nicht auf die Speicherung bezieht.

Einen Boom erlebte lediglich die Picture-Disk. Bei dieser unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Gruppen: Disks, auf die ein vollständiges Bild gedruckt war und solche, die »nur« aus buntem Vinyl bestanden. Letztere erschienen bereits in den 40er Jahren, gelangten aber erst in den 70ern zu ihrer hohen Popularität. Die erste Picture-Disk mit einem gedruckten Bild erschien bereits 1933 in den USA. Sie hatte aber den Nachteil, dass die Klangqualität zu Beginn sehr schlecht war, da sich die Schallrillen auf einer durchsichtigen Folie befanden, die über das gedruckte Bild gezogen wurde. Erst in den 80er Jahren reichte die Klangqualität an die der Vinylplatten heran.

Trotz dieses Booms der Picture-Discs brach der Absatz von Schallplatten in den 80er Jahren durch die Verbreitung der CD zusammen. Wurden im Jahr 1976 in Deutschland 71,5 Million Langspielplatten verkauft, so waren es 1995 nur noch 400.000.

Die Ära der Schallplatte scheint im digitalen Zeitalter zu Ende zu sein. Allerdings lässt sich in den letzten Jahren ein Trend beobachten: die Anzahl der Wiederveröffentlichungen von Schellackplatten auf CD hat enorm zugenommen. So erscheinen immer mehr CDs mit historischen Aufnahmen, die durch das Rauschen und Kratzen einen Charme haben, den digitalisierte Aufnahmen nicht bieten können. Zugleich scheint das Interesse an alten Interpretationen, Spielweisen etc. zu steigen.

Zum Abschluss des Abschnittes über ›mechanische Speicherung‹ soll nun noch kurz auf die Funktion eines Schallplattenspielers12

12Im Anhang dieser Arbeit sind in Tabelle B.1 technische Parameter verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Aufzeichnungsverfahren aufgelistet. Zusätzliche Informationen finden sich u. a. bei [Enders(1997), S. 273–275] sowie bei [Klages(2002), S. 62–69].
eingegangen werden. Vom Prinzip handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Grammophons. Er dient zum Abspielen von analogen Schallplatten. Die Informationen, bei der Schallplatte eigentlich Klangsignale,13
13Theoretisch lässt sich jede Art von Information, wenn sie entsprechend kodiert ist, auf einer Schallplatte speichern.
befinden sich in Form eines mechanischen, analogen Abdrucks auf der Platte. Beim Schneiden einer Schallplatte werden die Informationen in eine spiralförmig nach innen verlaufenden Rille, auch Rillenspirale genannt, geritzt.

Früher wurden die Klangsignale senkrecht in die Rille geritzt, man spricht hier auch von ›Tiefenschrift‹. Heute verwendet man die ›Seitenschrift‹, bei der die


Erste Seite (i) Vorherige Seite (91)Nächste Seite (93) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 92 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium