- 269 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (268)Nächste Seite (270) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Ein weiteres XML-basiertes Format zur Beschreibung und Speicherung von Musikobjekten und Events ist MML, die ›Music Markup Language‹. MML besteht aus verschiedenen schichtweise angeordneten Modulen, die je nach Bedarf verwendet werden können. Da Musik durch eine Funktion von Zeit und Frequenz beschrieben wird, werden die ›Time-‹ und ›Frequency‹-Module immer benötigt, sie bilden den Kern. Weitere Module sind das:

  • Organisation Module: dient zur Beschreibung von Metadaten und weiteren Funktionen wie z. B. einer Playlist oder der Zuordnung zu einem Album
  • General Module: dient hauptsächlich der Kennzeichnung von Wiederholungen in einem Musikstück
  • Texture Module: dient der Musikproduktion, besonders der Intensität sowie Harmonien und Hüllkurven
  • Effects Module: dient der Beschreibung von Effekten, die auf den Kern angewendet werden
  • Performance Module: dient der Beschreibung von Performance-orientierten Objekten und Prozessen
  • Control Module: dient zur Beschreibung von Events, die typischerweise in elektronisch getriggerten Umgebungen gebraucht werden, wie z. B. dem Anfang und dem Ende von ›music events‹, Lautstärke oder die Kontrolle über Kanäle in mehrkanaligen Umgebungen (describes events typically used in electronically triggered environments, such as the start and stopping of music events, volume, sound sources, and channel controls in multi-channel environments)
  • Notation Module: dient zur Bereitstellung einer Umgebung, die die Beschreibung der Objekte für eine Notation definiert
  • dient zur Synchronisation von Text und Musik
  • MIDI Module: dient zur Beschreibung eines Interfaces zwischen MIDI und MML
  • Synthesizer Module: dient zur Beschreibung eines virtuellen abstrakten Synthesizers, der die Steuerung realer Synthesizer unterschiedlicher Hersteller übernehmen kann

MML richtet seinen Fokus auf die Struktur von Musik und musikrelevanten Prozessen mit dem Ziel, die Spezifikationen einer Markup Language zu nutzen. Die Sprache soll, ähnlich wie andere Markup Languages, von Menschen einfach und somit auch per Hand editierbar sein. Ein weitere Vorteil ist der unterschiedliche Output, der aus ein und demselben Quellcode generiert werden kann. MML kann wenigstens vier unterschiedliche Formate als Output ausgeben:

  • Text: ein menschenlesbarer und -editierbarer Code kann ausgegeben werden (›1C:4‹ ist beispielsweise eine Viertelnote C in der ersten Oktave)
  • Piano-Roll: die Piano-Roll-Ansicht63
    63Diese Ansicht ähnelt den früheren Lochkartenstreifen, auf denen Musik in zwei Dimensionen (vertikal=Tonhöhe und horizontal=Tonlänge) gespeichert wurde.
    eines Stückes wird oft in Sequenzerprogrammen verwendet.
  • CWN: CWN steht für ›Common Western Notation‹ (Notensatz)
  • MIDI: die Ausgabe soll über einen MIDI-Synthesizer oder ähnliches abgespielt werden können


Erste Seite (i) Vorherige Seite (268)Nächste Seite (270) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 269 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium