Webinare als Format der internen Weiterbildung für Hochschul-Lehrende 93 3.Wir bieten Schulungen per Internet an, um allen Standorten den gleichen Zugang zu bieten.4.Wir bieten Themen zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Tagen an.Ein Format, das uns angesichts unserer Anforderungen als geeignet erschien, ist – analog zum virtuellen Klassenzimmer (vgl. » Virtuelles Klassenzimmer « , Häfele & Maier-Häfele, 2004, S. 33ff) – das sogenannte » Webinar « . Als » Webinar « (Kunstwort für die Verbindung Web und Seminar) bezeichnen wir eine Online-Schulung (vgl. Online-Schulungen 27.07.2012), die in der Regel von einer Person im Internet (Web) moderiert wird und zu dem sich die Teilnehmenden von jedem Rechner mit Inter-netzugang aus zuschalten können. Alle Teilnehmenden sehen den gleichen Bild-schirminhalt. Dabei können unterschiedliche Dateiformate und Applikationen zur Anwendung kommen, wie z. B. Powerpointfolien, Word-Dateien, Internetseiten etc. Ein Webinar ist interaktiv ausgelegt und ermöglicht beidseitige Kommunikation zwischen Vortragendem und Publikum. Die Kommunikation kann über ein Head-set verbal erfolgen, aber auch schriftlich per Textchat und per Augenkontakt via Ka-mera. Genau wie ein Präsenzseminar findet ein Webinar zu einer bestimmten Zeit statt, d. h. es hat einen festgelegten Start- und Endzeitpunkt und gehört damit zu den zeitsynchronen, aber ortsunabhängigen E-Medien.Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter für eine Webinarumgebung. Aus praktischen und ökonomischen Gründen haben wir uns ohne Sichtung des Marktes für Adobe Connect entschieden, da dankenswerter Weise dieses Produkt über das Deutsche Forschungsnetz allen Hochschulen zur Verfügung steht. Seit Juli 2012 werden nun an der HAWK Webinare für die interne Weiterbildung vor allem für die Zielgruppe der Lehrenden zur Erweiterung ihrer E-Medienkompetenz angebo-ten. Die Teilnahme ist freiwillig, in der Regel nutzen Teilnehmenden das Angebot auf Grund ihres persönlichen und beruflichen Interesses.3. Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen Durch den standortunabhängigen Zugang zu Webinaren ist das Format ideal geeig-net, um auch hochschulübergreifend Angebote machen zu können. Auf der Grund-lage der Kooperation im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts eCult und durch das mit dem E-Learningteam der Georg-August-Universität Göttingen geteilte Interesse an Webinaren entstand die Idee, sich bei der Planung abzustim-men und gegenseitig einzuladen. Dieses Vorgehen wird weiterverfolgt und soll ausgebaut werden.