Zum Einfluss von Lehrerverhalten auf Diskussionsprozesse in Schülerwikis Anne Siekmeyer, Tobias Thelen Universität Osnabrück, Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre, Heger-Tor-Wall 12, 49074 Osnabrück. E-Mail: asiekmeyer| tthelen@uni-osnabrueck.de Wikis haben sich als Werkzeuge für kollaborative Textproduktion etabliert und werden zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen seit über 10 Jahren eingesetzt (s. Thelen & Gruber, 2003). Wikis bieten verschiedene Vorteile: Sie ermöglichen das orts- und zeitunabhängige Arbeiten an Texten, können von mehreren Autoren wei-terentwickelt werden und die Zwischenergebnisse sind jederzeit sichtbar. Diskus-sionsprozesse und Textproduktion sind dabei technisch voneinander getrennt.Durch die häufig erfolgende Gleichsetzung von » Wiki « und » Wikipedia « ent-steht die Vorstellung einer lexikonartigen Nutzung des Werkzeugs. Der Wiki-Grundgedanke eröffnet allerdings weit größere Spielräume für sehr unterschied-liche Nutzungsszenarien. Für E-Learning-Szenarien sind die Dimensionen » offen « vs. » geschlossen « besonders einschlägig, da zum einen Bedarf an geschützten Lern-räumen besteht, zum anderen Offenheit als besondere Bereicherung gilt. Weitere Dimensionen beziehen sich auf Produktorientiertheit vs. Kommunikation: In pro-duktionsorientierten Szenarien steht das (gemeinsame) Erstellen eines Endproduk-tes, z. B. eines Lexikonartikels im Vordergrund, in kommunikationsorientierten Sze-narien diskursive Prozesse. Bemerkenswert ist, dass Wiki-Szenarien einen Großteil der aufgespannten Dimensionen abdecken. Sie überschneiden sich also mit den Möglichkeiten anderer Werkzeuge. Weitere Szenarien beschreiben z. B. Himpsl (2007, S. 94ff.), Ebersbach, Glaser und Heigl (2005, S. 271ff.), Augar, Raithmann und Zhou (2004).Aufgrund der Selbstorganisationsprozesse in Wikis werden grundsätzlich alle Autoren als gleichberechtigt betrachtet und können prinzipiell jede Rolle wahrneh-men. Das besondere Einsatzszenario in der Schule ist jedoch durch die klare Lehrer-Schüler-Konstellation geprägt. Lehrkräfte, die die Wikis einsetzen, berichten von ge-gensätzlichen Erfahrungen, die sich aus dem Spannungsfeld der demokratischen Selbstorganisation und der Lehrer-Schüler-Rolle ergeben: Entweder schränkten die Schüler ihre Wiki-Aktivitäten aufgrund von Benotung ein oder die Schüler waren nur bereit, aktiv am Wiki mitzuarbeiten, wenn ihre Arbeit benotet wurde.