Videografie und Videoanalyse in der Lehre 33 Sicht anhand des Beobachtungs- und Feedbackbogen und zur fachwissen-schaftlichen und fachdidaktischen Kompetenz : Werden (aktuelle) Sachver-halte korrekt und zielgruppenadäquat vermittelt, erfolgt ein geeigneter Me-dieneinsatz und sicherer Medienumgang, werden ansprechende Materiali-en verwendet, werden Lehrerfragen verständlich formuliert und konkrete Arbeitsanweisungen geben oder wie (sicher) ist das Auftreten der Lehr-kraft?4.Schritt: Das Feedback vom Atem-, Sprech- und Stimmlehrer erfolgt insbe-sondere im Hinblick auf das Sprechverhalten, das Sprechtempo, den Sprechfluss, die Aussprache, die Tonlage und die Präsentationstechnik. Die Studierenden werden ggf. auf Sprechfehler (z. B. Lispeln) oder Auffälligkei-ten in der Atemfunktion (wie Kurzatmigkeit, Heiserkeit) aufmerksam ge-macht.Die Studierenden bekommen eine DVD mit ihrer eigenen Videoaufnahme, sodass sie ihnen für weitere Analysen zur Verfügung steht.5. Erfahrungen mit der Videografie und -analyse Auch wenn die weitere Erprobung des beschriebenen Konzeptes zur Videografie und Videoanalyse in der Lehre noch aussteht, zeichnen sich bereits einige positive Aspekte ab: Die Studierenden kennen sich bereits seit mehreren Semestern, gehen offen miteinander um und lernen sich selbst zu reflektieren sowie konstruktiv Feed-back zu geben und anzunehmen. Sie erhalten die Möglichkeit im geschützten Raum erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln und typische Anfängerfehler vorwegzu-nehmen. Die Studierenden erleben und erfahren » Wie wirke ich vor Schülern?« , » Wie sehen mich die Schüler?« , » Wie verhalte ich mich in verschiedenen Unter-richtssituationen?« , » Wie stimmig sind meine Gestik, Mimik und Proxemik?« . Durch das Erkennen und Bewusstwerden insbesondere der eigenen Stärken werden neue Lernanreize geschaffen, die zu einer Erweiterung der Handlungskompetenz führen.Literatur Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C. & Schürkmann, C. (2009). Fachdidaktische Innovationen in der Lehramtsausbildung zur Intensivierung von Lehr-/Lernprozessen in Theorie und Praxis. bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 17, 1–13. Verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe17/ebbers-etal-bwpat17.pdf (17-12-2009)Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Ver-besserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.