- 35 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Singendes Rufen - Rufendes Singen

Schlichtes Singen äußert sich weitgehend auf dreierlei Art:

1. in dem rufenden (in die Weite) Singen
2. in dem horchenden (geneigten) Singen.
3. in dem geselligen (mit- und zueinander) Singen.

Ob es sich um Kinderlied, um altes, neueres oder um zeitgenössisches Liedgut handelt, ob um geistliches Volkslied oder Choral, ob um weltlichen oder geistlichen Kanon, immer kann man eine der drei Singhaltungen ihnen zuordnen oder umgekehrt, man kann aus Text und Melodie den Charakter herauslesen, der die Art des Singens prägen sollte. Wer Singen anregt oder leitet, kann es mit Hilfe der drei verschiedenen Verhaltensweisen fördern und damit ein Verhältnis zum jeweiligen Lied schaffen, Sinnvorstellungen wecken, die Körperhaltung beeinflussen, den Stimmklang regulieren, auf den wahren Ausdruck hinlenken.

Mit dem rufenden Singen verbindet sich eine Vorstellung des "in die Weite". Das ist beim archaischen Ruf so wie bei Liedern im Rufcharakter. Das musikalische Rufen gehört zum naturhaften Leben wie zum Naturerlebnis. Es hat seinen Platz im Kultus, in der Liturgie und im Gemeindeleben. An Stelle des musikalisch durchwirkten gemeindlichen Lebens treten heute Formen des Gemeinschaftslebens.

Natürlich beginnt meine Abhandlung mit dem Echoruf. Wer hat dieses Phänomen nicht in einer Berglandschaft erfahren oder auch in einem Tunnel, in einem Gewölbe, in einer Halle? Die netten Kinderverse: "Wie spät ist es in Magdeburg?" - "...!"; "Wie heißt der Bürgermeister von Wesel" - "...!" nutzt die Musikerziehung ja weidlich aus zum Einstimmen ungeordneter Kinderstimmen auf 2 Töne (Kuckucksterz), als Einstieg bei der Erziehung zum Tonbewußtsein und im Sinne der Stimmerziehung, zur Pflege der Kinderstimme. (Im Klassenraum stützen die als Schallrohr an den Mund gelegten Hände die Vorstellung des Singens in die Weite. Dabei verlieren die Stimmen die gepreßte Tonbildung, das Enge und das Gaumige1.) - Die Hirtenrufe, seit alter Zeit bis in die Gegenwart lebendig, erwarten mit ihren lang ausgezogenen Schlußtönen das Echo genau so wie die genannten Kinderverse.

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 35 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten