VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
1. Apparatur aus der Rundfunkversuchsstelle bei der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin. 2. Eine Unterrichtsstunde im Tonfilmkurs an der Rundfunkversuchsstelle. 3. Die ersten Spieler des neuen elektrischen Musikinstrumentes Trautonium. 4. Dr.-Ing. Friedrich Trautwein, der Erfinder des Trautoniums, an seinem Instrument. 5. Sprachrohre zur Nachrichtenübermittlung.
6. Erste Fernübertragung von Instrumentalmusik.
7. Tönende Statuen. Abbildung aus: Athanasius Kircher, Neue Hall- und Thonkunst, 1684. 8. Mechanisches Glockeninstrument. Abbildung aus: Kircher, Musurgia universalis, 1649. 9. Mechanische Orgel. Abbildung aus: Kircher, Musurgia universalis, 1649. 10. Mechanisches Demonstrations-Instrument der pythagoreischen Musik.
11. Piano-Quatuor von Gustave Baudet, Paris, ca.186570. + 12. Clavicylinder von Louis Concone, Turin, ca.1815. 13. Melodion von Johann Christian Dietz, Emmerich, ca.181O15. + 14. Terpodion von Joh. David Buschmann, Berlin, ca.1830. 15. Harmonichord von Joh. Friedrich Kaufmann, Dresden, ca. 1835. 16. Maschinenraum im Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung, Berlin. 17. Staatliche Hochschule für Musik, Berlin, Radiolaboratorium. 18. Technische Hochschule, Berlin, Prüfstelle für Versuchskondensatoren.
|