- 363 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (362)Nächste Seite (364) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


12.30     Seminarraum

     Prof. Dr. Jobst Peter Fricke, Universität zu Köln

     Die digitale Klangsynthese auf der Basis von Impulsfolgen

     Gezielt generierte Spektren und ihre Variation im Sinne

     der Klangfarbengesetze


     Die Entwicklung von Syntheseverfahren für elektronische Musikinstrumente stagniert zur Zeit. Um so bedeutender ist die Darstellung alternativer und für die künstlerische Anwendung ausreichend flexibler Syntheseprozesse unter konsequenter Berücksichtigung wichtiger Ergebnisse der psychoakustischen Forschung (z.B. Bedingungen der Formantstruktur).



14.30     Musiksaal

     Prof. Dr. Bernd Enders, Universität zu Köln/

     Dr. Helmar Gust, Universität Osnabrück

     Regelbasierte Generierung musikalischer Strukturen in der KI-Sprache Prolog


     Hier wird der Versuch unternommen, musikalisches Wissen in einer Weise zu modellieren, wie dies in der KI-Forschung, insbesondere im Bereich der Computerlinguistik, üblich ist. Die Referenten stellen ein Kompositionssystem vor, dessen Berechnungergebnisse via MIDI (hier über ein automatisch spielendes Diskettenklavier) wiedergegeben werden können.



14.30     Seminarraum

     Prof. Johannes Fritsch, Musikhochschule Köln

     Live-Elektronische Musik

     Musiker und Instrument im Zeitalter der Elektronik


     Fritsch, der schon früh elektronische Musik komponierte, setzt sich u.a. kritisch mit digitalelektronischen Instrumenten und der Rolle des modernen Musikcomputers in der elektronischen Musik auseinander. Er reflektiert über künstlerische Ausdrucksformen bei live-elektronischen Konzerten. Am Donnerstagabend spielt er seine Komposition Violectra in der Marienkirche.



15.30     Musiksaal

     Hermann Gottschewski, Universität Freiburg

     Graphische Darstellung musikalischer Zeit


     Für die Analyse von Musik ist die Visualisierung akustischer Phänomene durch geeignete Graphiken eine wichtige Hilfe, vor allem dann, wenn eine differenzierte Darstellung  musikalischer Zeitstrukturen zur Untersuchung der besonderen Charakteristika einer künstlerischen Interpretation angestrebt wird. Die Hörbeispiele werden mit einem Diskettenklavier realisiert.


Erste Seite (3) Vorherige Seite (362)Nächste Seite (364) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 363 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II