- 302 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (301)Nächste Seite (303) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

mit seiner Gehirn-Peripherie-Metapher in einem Gegensatz zur Metapher vernetzter Neuronen, die manche The Hub-Konzepte auszeichnet.

Dass ein gewisser Grad an Fixierbarkeit im Sinne traditionellen Musizierens auch in Internetsystemen möglich ist – wodurch das Pendel einer improvisatorischer Beliebigkeit wieder auf die Seite der Kontrollierbarkeit musikalischer Abläufe schwingt – soll mein Projekt Quintet.net demonstrieren.

Wie eingangs erwähnt, sind beim Musizieren visuelle Anhaltspunkte von ähnlicher Bedeutung wie akustische. Man denke dabei an den Schlag eines Dirigenten oder das rhythmische Fußtippen von Kammermusikern. Zwar ist dieser Aspekt, der durch Übertragung von Videodaten abgedeckt werden könnte, in Quintet.net (noch) nicht implementiert, dafür liefert das System visuelle Stimuli durch ein Echtzeitnotationssystem, das jeden Spieler über die Aktionen der Mitspieler informiert.

Das Konzept von Quintet.net sieht vor, dass musikalische Phrasen als Sequenzen mit fixiertem Timing (also keine Einzeltöne) an einen Server-Computer geschickt werden. Zunächst müssen sich die Spieler mit ihrer Netzwerkadresse (IP-Nummer) beim Server anmelden. Vom Server werden die Sequenzen dann an die Computer der Mitspieler geleitet, die diese schließlich sowohl akustisch wie visuell darstellen. Die Klangsynthese ist ebenfalls Bestandteil des Programms, da gewährleistet werden muss, dass alle Spieler einen identischen Klang wahrnehmen.

Dass Synchronizitätsprobleme im Internet existieren wurde bereits angedeutet. Es kann also nicht genau hervorgesagt werden, wann die musikalischen Ereignisse, sprich: Sequenzen beim Server eintreffen. Außerdem bringt auch das Samplen von Phrasen einen gewissen Verzögerungsfaktor mit sich. Spielt ein Spieler zum Beispiel eine Phrase von 6 Sekunden Dauer, so dauert es mindestens 6 weitere Sekunden bis die Partner diese ganz gehört haben und darauf reagieren können. Auch deshalb ist die das Einbeziehen von Notation als visuelle Ebene unverzichtbar: Direkt nach dem Eintreffen der Phrase sehen die Mitspieler bereits das gesamte Material und können sofort reagieren. 5 Akkoladen zeigen jeweils das vom Server zurückgeschickte, gegebenenfalls transformierte musikalische Material an, bevor die Synthese das Material zu Gehör bringt.

Da die Notenanzeige nicht durch eine Vielzahl von Zeichen überladen werden darf (schließlich müssen die Spieler in kürzester Zeit eine große Menge an Informationen aufnehmen), wurde eine vereinfachte space notation implementiert, die artikulatorische und dynamische Informationen durch Farben und Form der Notenköpfe kodiert:

  1. Blaue, schwarze oder rote Notenköpfe stehen für p, F/P bzw. f.
  2. Die Form der Notenköpfe deutet relative Dauern und damit Artikulation an:
    • Viertelnotenkopf = kurze Dauer (< 65% des Zeitabstandes zur nächsten Note)
    • Viertelnotenkopf mit Überbindung = Tenuto, Legato (65-120%)
    • Ganzenotenkopf = Überlappung (>120%)

7 kurze senkrechte Striche teilen die Akkoladen in 2-Sekundeneinheiten ein.

Der Server nimmt neben dem Einsammeln und Vervielfältigen von Datenströmen (Distribution) auch Aufgaben zur Koordinierung kompositorischer Vorgänge wahr.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (301)Nächste Seite (303) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 302 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music