epOs-Verlag

 
 

Plasa, Wolfgang

Prinzipien der Kombination von Harmonien

 
epOs-Music, 1. Auflage, 298 Seiten, zahlreiche Tabellen und farbige Graphiken
 
Osnabrück 2020
ISBN 978-3-940255-82-2 (Buch)
ISBN 978-3-940255-83-9 (CD-ROM)

Printausgabe
24,90 €

CD-ROM
17,90 €


 

Einleitung     1

Der Gegenstand dieser Studie                                1

Terminologie und Grundbegriffe                                5

TEIL I DIE WAHRNEHMUNG MUSIKALISCHER ZUSAMMENHÄNGE     11

Kapitel 1 Musik hören und erleben      13

1.1 Musik hören                    13

1.2 Musik erleben                    16

Kapitel 2 Die Wahrnehmung von Bezügen zwischen Tönen verschiedener
Höhe     21

2.1 Die Obertonreihe                    21

2.2 Konsonanz und Dissonanz                     24

2.3 Das Entstehen von Bezügen zwischen Tönen                    31

2.4 Das Erkennen von harmonischen Bezügen                     34

2.5 Die Wahrnehmung von Konsonanzen und Dissonanzen                    38

2.6 Die Grenzen, bis zu denen harmonische Bezüge erkannt werden                    41

TEIL II DIE PRINZIPIEN UNSERES TONSYSTEMS     49

Kapitel 3 Was Kultur aus den Vorgaben der Natur macht      51

3.1 Unser Tonsystem                    51

3.2 Tonarten und Tongeschlechter                    58

3.3 Die Entwicklung des Harmonieverständnisses und -empfindens                    62

3.4 Die Stimmung                    65

Kapitel 4 Die Konsonanz und Dissonanz gleichstufig gestimmter
Intervalle     69

4.1 Gleichstufig gestimmte und natürliche Intervalle                    69

4.2 Die Klassifizierung von Intervallen nach dem Grad der Konsonanz                    77

TEIL III EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE AKKORDE     83

Kapitel 5 Das Konzept des Akkordes      85

5.1 Das Konzept des Akkordes in der Harmonielehre                     85

5.2 Die Anzahl der zur Bildung eines Akkordes notwendigen Töne                     95

5.3 Die Kombination von Harmonien zu Akkorden                    102

Kapitel 6 Einfache Akkorde     109

6.1 Der natürliche Fünfklang                    109

6.2 Akkordtypen, die eine Harmonie enthalten                     114

Kapitel 7 Zusammengesetzte Akkorde      119

7.1 Das Konzept des zusammengesetzten Akkordes                    119

7.2 Akkordtypen, die mehrere Harmonien kombinieren                     123

TEIL IV DIE BILDUNG UND WAHRNEHMUNG VON AKKORDEN     131

Kapitel 8 Die Kombination von Harmonien zu Akkorden     133

8.1 Die Intervalle zwischen den Grundtönen der beteiligten
Harmonien                    133

8.2 Die Eigenschaften zusammengesetzter Akkorde                    145

8.3 Die Bildung zusammengesetzter Akkorde                    147

8.4 Akkorde, Harmonien und Tonleitern                    152

Kapitel 9 Wie Akkorde wahrgenommen werden     155

9.1 Die Wahrnehmung von Akkorden                     155

9.2 Die Frequenzverhältnisse innerhalb zusammengesetzter Akkorde                    158

TEIL V DER LOKALE ZUSAMMENHANG     163

Kapitel 10 Der lokale Zusammenhang und lokale harmonische Dynamik     165

10.1 Der Rahmen der folgenden Untersuchungen                     165

10.2 Verknüpfungen                    167

10.3 Die harmonische Dynamik im Verständnis der Harmonielehre                    170

10.4 Die Grundlagen lokaler harmonischer Dynamik                    173

10.5 Das Ziel lokaler harmonischer Dynamik                    177

Kapitel 11 Harmoniewechsel, die auf lokaler harmonischer Dynamik beruhen     181

11.1 Die möglichen Auflösungen einzelner Intervalle                     181

11.2 Der Wechsel der Harmonie eines Dreiklangs                     190

11.3 Der Wechsel der Harmonie eines Septakkordes                    194

11.4 Der Wechsel der Harmonie eines natürlichen Fünfklangs                    198

11.5 Wechsel der in zusammengesetzten Akkorden enthaltenen
Harmonien                    199

Kapitel 12 Der lokale Zusammenhang zwischen Akkorden     205

12.1 Akkordwechsel und der Gewinn an Konsonanz                    205

12.2 Das Klangerlebnis beim Wechsel der Harmonie                    209

TEIL VI DER GLOBALE ZUSAMMENHANG     211

Kapitel 13 Die moderne Harmonielehre     213

13.1 Die Wegbereiter der modernen Harmonielehre                     213

13.2 Die Grundzüge der modernen Harmonielehre                    215

13.3 Die Jazzharmonielehre                     221

Kapitel 14 Der globale Zusammenhang und globale harmonische
Dynamik     225

14.1 Tonales Zentrum und globaler Zusammenhang                    225

14.2 Der tonale Bereich                    228

14.3 Globale harmonische Dynamik                    233

Kapitel 15 Kadenzen und Quintfallsequenzen     239

15.1 Klassische Kadenzen                     239

15.2 Die Vollkadenz in Moll und Nebenfunktionen                    243

15.3 Quintfallsequenzen und der »1625«                    248

Kapitel 16 Harmoniefremde Töne und Harmonien außerhalb des tonalen
Bereichs     251

16.1 Harmoniefremde Töne                    251

16.2 Das Überschreiten der Grenzen des tonalen Bereichs                    256

Kapitel 17 Die Deutung von Akkorden im globalen Zusammenhang     263

17.1 Folgen zusammengesetzter Akkorde                    263

17.2 Irrige und korrigierte Wahrnehmungen                    265

TEIL VII DIE DEUTUNG VON AKKORDFOLGEN IN DER PRAXIS     271

Kapitel 18 Praktische Beispiele von Akkordfolgen     273

18.1 Klischeelinien                    273

18.2 Die Deutung von typischen Akkordfolgen                    276

18.3 »All the things you are«                    284

Zusammenfassung     289

Bibliographie     295



 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück